Paten für wissenschaftliche Projekte

Präsentationstermin noch nicht fixiert.

Termin:
30. Juni 2015, 17.00 Uhr
Ort:

Spiegelsaal des Tiroler Bildungsinstitutes, Sillgasse 8, Innsbruck

Titel:
Science Angels – Unterstützung bei
Forschungsverwertung
Inhalte:

Wie funktioniert Forschungsverwertung? Welche Schwierigkeiten können auftreten, welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Forschungsarbeit zu vermitteln? In einer öffentlich zugänglichen, moderierten Gesprächsrunde werden erfahrene ExpertInnen und ForscherInnen JungwissenschaftlerInnen Hindernisse und Möglichkeiten bei der Forschungsverwertung aufzeigen. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen um so mögliche Potentiale auszuloten und gleichzeitig die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsarbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Veranstaltung soll Startschuss für ein gemeinsames Projekt sein, das JungwissenschafterInnen bei der Forschungsverwertung unterstützt.

Format:
moderierte Gesprächsrunde
Vortragende(r):

Moderator: Spezialist im Bereich Wissenstransfer.

ExpertInnen/WissenschafterInnen, die Erfahrung im Bereich Wissenstransfer und Start-Up haben und diese teilen möchten.

ExpertInnen/WissenschafterInnen, die bereits sehr erfolgreich am Markt tätig sind und zudem Forschungsarbeit betreiben.

ExpertInnen/WissenschafterInnen, mit Erfahrung von Technologie-/Wissenstransfer, Lizensierung und Umgang mit klinischen Studien.

Zielgruppe:
JungforscherInnen, Studierende, interessierte
Öffentlichkeit
   
Kurzbeschreibung:  
 
Paten für wissenschaftliche Projekte
 
 
 
 
 
 
 

Paten ("Science Angels") fungieren zwischen der Wissenschaft und der "Zivilbevölkerung" (siehe unten), sowie es bei wirtschaftlichen Startups die Rolle des Business Angels gibt.

Die Science Angels stellen sich freiwillig bzw. ehrenamtlich für ein Projekt an einem Institut zur Verfügung. Dafür erhalten sie einen exklusiven Einblick in die Forschungsarbeit, werden in Diskussionen eingebunden und werden zu öffentlichen Vorträgen eingeladen. Paten wirken wie der "Mentor" von außen, bringen neue Denkansätze in das Projekt hinein und können über das Projekt nach außen hin erzählen, z.B. Familie, Freunde, Medien, etc.

Science Angels können sein:

  • Experten im jeweiligen Wissensgebiet
  • Unternehmen mit Kompetenz in diesem Bereich
  • Emiretierte Professoren, ehemalige Lektoren die jetzt in der Privatwirtschaft arbeiten
  • Personen mit einem entsprechenden Know-How (Pensionisten, erfolgreiche Unternehmer, etc.)

Eine online-Plattform zum Zusammenbringen der beiden Seite wäre eine Möglichkeit

 

Ideeneigner:
Julia Kaltenbeck(jkalten)
Link zur Original-Idee
Paten für wissenschaftliche Projekte
Universität:
Medizinische Universität Innsbruck
Kooperationspartner:

tba

Link zur Projektseite:
tba

Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: