Wissen über Generationen / Kulturwissen

Universität Salzburg:

Termin:
12. Juni 2015, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Botanischer Garten der Universität Salzburg
NAWI Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
Titel:
PFLANZENWELT & URBANES GÄRTNERN
Inhalte:

Eröffnungsvortrag um 10.30 Uhr hält Karl Ploberger  zum Thema „365 Gartenfragen – und Antworten für intelligente Faule“ Der "Biogärtner der Nation", wie Karl Ploberger oft bezeichnet wird,  präsentiert sein neuestes - mittlerweile 18. Buch –, zeigt Bilder aus seinem Garten und von den Gartenreisen und gibt viele Tipps fürs „Garteln“ am Land und in der Stadt.

Die Projektpreisträgerinnen des Salzburger Ö1-Hörsaals Eunike Grahofer - „Das Pflanzenwissen der einfachen Leut‘ - und Sandra Peham - "Einfach Essbar - Eine bessere Welt ist pflanzbar!" - teilen ihr Wissen ebenso mit den BesucherInnen wie auch WissenschaftlerInnen unserer Universität, darunter Andreas Tribsch - Alles zum Thema „Kaffee“ - und Stefan Dötterl zum Thema „Duft und Bestäubung“.

Format:
 

Insgesamt gibt es fünf Wissenspoints zum Mitmachen, Informieren und Diskutieren:

Ein Pflanzenmarkt mit speziellem Pflanzensortiment, Kulinarisches wie auch eine Podiumsdiskussion um 15.00 Uhr mit Salzburger PolitikerInnen, WissenschaftsexpertInnen und InteressenvertreterInnen des Urban Gardenings runden diesen Tag ab.

Vortragende(r):
 
Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit
   
Kurzbeschreibung:  
Wissen über Generationen / Kulturwissen

Wissen, das über Generationen weitergegeben wird, wird nicht mehr weiter kommuniziert. Beispiele: wie überlebt man in der Wildnis, wie zerlegt man ein Fleischstück, wie orientiert man sich im freien Gelände, was geschah/wie hat man die Geschichte erlebt, Handwerkswissen, Kleidung, Kräuterwissen...was wissen unsere Omas und Opas? Auf jeden Fall haben sie einen großen Erfahrungsschatz! Die Initiative "Arche Noah" soll dieses Erfahrungswissen über Generationen sammlen und weiterverbreiten - sowohl Online als auch Offline!

Dieses Wissen muss daher an die junge Bevölkerung weitergegeben werden - durch:

  • Ausstellungen in Hotspots, wie das Freilichtszentrum Stübing, ländliche Bauernhöfe, ...
  • Kommunikation an Schulen - wie hatte man es damals gemacht
  • Kurzbeiträge in Zeitschriften, Interviews mit Betroffenen
  • Lernspiele mit allen Altersgruppen
  • Mitwirkung in social media
  • "Arche Noah"-Workshops mit Schwerpunkten orgainisieren: Handwerk, Geschichte, Bau, Umgang miteinander, ...
Ideeneigner:
Link zur Original-Idee
Universität:
Universität Salzburg
Kooperationspartner:
landwirtschaftliche Schulen, KFU Graz (Professoren mit Spezialgebieten, z.b. in Geschichte), Kooperation mit Museen (Joanneum Graz), mit Vereinen, die sich mit Erfahrungswissen beschäftigen, Stübing (Freilichtmuseum), Altausee (für Handwerkswissen, Bootsbau), TU Graz (für Erklärungen warum alteingekommene Konzepte, wie Holzfenster besser sind als normale Fenster oder warum der Loden besser wärmt als eine Funktionsjacke), Meduni Graz für alternative Medizin (Kräuter, Heilmittel ala Oma,...), ländliche bzw. regionale Vereine, Bildungs- und Heimatwerk, Dorf- und Stadterneuerung, Land Steiermark
Link zur Projektseite:
tba

Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: