Universität Salzburg::
Termin:
|
12. Juni 2015, 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort:
|
Botanischer Garten der Universität Salzburg NAWI Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg |
Titel:
|
PFLANZENWELT & URBANES GÄRTNERN |
Inhalte:
|
Eröffnungsvortrag um 10.30 Uhr hält Karl Ploberger zum Thema „365 Gartenfragen – und Antworten für intelligente Faule“ Der "Biogärtner der Nation", wie Karl Ploberger oft bezeichnet wird, präsentiert sein neuestes - mittlerweile 18. Buch –, zeigt Bilder aus seinem Garten und von den Gartenreisen und gibt viele Tipps fürs „Garteln“ am Land und in der Stadt.
Die Projektpreisträgerinnen des Salzburger Ö1-Hörsaals Eunike Grahofer - „Das Pflanzenwissen der einfachen Leut‘ - und Sandra Peham - "Einfach Essbar - Eine bessere Welt ist pflanzbar!" - teilen ihr Wissen ebenso mit den BesucherInnen wie auch WissenschaftlerInnen unserer Universität, darunter Andreas Tribsch - Alles zum Thema „Kaffee“ - und Stefan Dötterl zum Thema „Duft und Bestäubung“.
|
Format:
|
Insgesamt gibt es fünf Wissenspoints zum Mitmachen, Informieren und Diskutieren:
- Der Botanische Garten: „Duft und Bestäubung“ sowie „Alte Sorten und Vielfalt“
- "Essbare Gemeinden und Firmengärten“
- „Tu was, dann Tut sich was“ : Das Pflanzenwissen der einfachen Leut‘
- Urbanes Gärtnern
- „Plan Fiction“ - Die Pflanze in 20 Jahren
Ein Pflanzenmarkt mit speziellem Pflanzensortiment, Kulinarisches wie auch eine Podiumsdiskussion um 15.00 Uhr mit Salzburger PolitikerInnen, WissenschaftsexpertInnen und InteressenvertreterInnen des Urban Gardenings runden diesen Tag ab.
|
Vortragende(r):
|
|
Zielgruppe:
|
Interessierte Öffentlichkeit |
|
|
|
Kurzbeschreibung: |
|
|
Experimentieren, selbst ausprobieren, selbst erleben... eignet sich wohl am besten, um sich gewisse Dinge, die oft unbewusst an einem vorbei gehen, bewusst zu machen. So wohl auch beim Thema Energiesparen, wo oft das Bewusstsein fehlt wie viel Energie und damit auch Geld man durch das Abschalten bzw. den sparsamen Umgang mit Stromfressern sparen könnte. Aufgefallen ist mir das besonders im Rahmen eines Projekts, wo wir den Strom für die Tonanlage einer Live-Band mit Fahrrädern erzeugten. Schon beim testweisen „am leuchten halten“ einer 100 Watt Glühbirne kam man da ganz schön ins Schwitzen. Quasi als erstes Modul des Energie(s)parcours soll ein möglichst effizienter Prototyp (soweit möglich mittels upcycling) zur Erzeugung von Radstrom gebaut werden, mit dem der Energieverbrauch kleiner Stromfresser und energiesparender Alternativen anhand der eigenen Muskelkraft getestet werden kann (z.B. wie fühlt sich eine 100-Watt Glühbirne im Vergleich zu Energiespar- oder LED-Lampen an).
|
Ideeneigner:
|
Sandra Peham-Nagovnak(Sandra Peham-Nagovnak) |
Link zur Original-Idee
|
Essbare Gemeinden/Essbare Firmengärten |
Universität:
|
Universität Salzburg |
Kooperationspartner:
|
- Gemeinden und Firmen
- verschiedenste soziale Institutionen (Kindergärten, Schulen,...)
- verschiedenste Medien und Medienfachleute
- Landes- und Bundesregierung
- engagierte Privatpersonen
|
Link zur Projektseite:
|
http://www.uebelbach.gv.at/1-Essbare-Gemeinde.4907.0.html |