Universität Graz:
|
|||||||||||||||
Kurzbeschreibung: | |||||||||||||||
![]() |
Derzeit werden wieder viele junge Frauen und Männer Imker. Bienen sind wichtig, bedroht, und schwierig. Es braucht eine Ausbildung. Das Wissen um die Imkerei steckt in den Vereinen. Und sie steckt dort oft fest. Drei Imker, vier Meinungen, heißt es. Es ist gar nicht so leicht, zu Beginn an dieses Wissen zu kommen, weil oft der Diskurs fehlt. Es kann sein, dass man jemanden trifft, der "altes Wissen" als Faktum weitergibt - das kann dann schon mal ein Volk umbringen, wenn es um die neuen Bedrohungen geht: Pestizide, die Varroa Milbe. Wissen aus den Vereinen abzuholen, es zu befreien, es mit Wissenschaftler/innen in Verbindung zu bringen, das ist die Aufgabe der Bienengespräche. Ziel ist, Informationen für Neuiker/innen und alte Hasen zu bringen, das gut hörbar ist, aktuell, diskursfähig, regelmäßig und spannend. Immer auch mit einem Blick über den Tellerrand - Korrespondent/innen berichten aus dem In- und Ausland über ihre Arbeit an und mit den Bienen.
|
||||||||||||||
Ideeneigner:
|
Lothar Bodingbauer(karambell) | ||||||||||||||
Link zur Original-Idee
|
Bienengepspräche - Bildung in der Imkerei | ||||||||||||||
Universität:
|
Universität Graz | ||||||||||||||
Kooperationspartner:
|
Menschen, die etwas wissen über Bienen, die Natur, den Prozess. Regulationen. | ||||||||||||||
Link zur Projektseite:
|
http://www.bienenpodcast.at |
-
Gast6. Juni 2023 - 13:54Einloggen oder registrieren um zu kommentieren!