Universität Innsbruck:
|
|||||||||||||||
Kurzbeschreibung: |
|||||||||||||||
![]() |
Baukultur ist keine Einzelleistung, sondern entsteht aus dem Zusammenwirken Gleichgesinnter, die ein gemeinsames Ziel verbindet. Baukultur nimmt Bezug auf das kulturelle Umfeld und strebt umfassende Qualitäten an. Im Netzwerk-Baukultur-Salzkammergut stehen Planer, Bauhistoriker, Bauphysiker, Bauökologen und Handwerker im Austausch. Der Diskurs geht um den Einsatz von regionalem Wissen und Können: Bauen jenseits vom Mainstream und Imitationskitsch. Baustoffe wie Holz, Stein, Kalk und Lehm haben sich seit Jahrhunderten im regionalen Klima bewährt. Häuser, Innenräume, Oberflächen sollen das, was dahintersteckt spürbar werden lassen. Das Wissen um diese Baustoffe, ihren optimalen Einsatz, ihr Zusammenwirken und die Fähigkeiten zu deren Verarbeitung im Eigenbau waren bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts Allgemeingut. Wir haben uns zum Ziel gesetzt dieses Wissen und Können wiederzubeleben, mit wissenschaftlicher Methodik zu festigen und an alle Interessieren weiterzugeben. |
||||||||||||||
Ideeneigner:
|
Friedrich Idam (friida) | ||||||||||||||
Link zur Original-Idee
|
Netzwerk-Baukultur-Salzkammergut | ||||||||||||||
Universität:
|
Universität Innsbruck | ||||||||||||||
Kooperationspartner:
|
Regionale Baufirmen, Regionale Handwerksbetriebe | ||||||||||||||
Link zur Projektseite:
|
www.idam.at |
-
Gast6. Juni 2023 - 14:09Einloggen oder registrieren um zu kommentieren!