Crowdsourcing

Was ist Crowdsourcing? Was ist Open Innovation?

Beitrag über Crowdsourcing und den "Braintwister" auf Ö1 (04:54)
vom 30.11.2010

Als Crowdsourcing (Jeff Howe - 2006), Schwarmauslagerung (Wikipedia) oder die Akquisition von Menschenmassen bezeichnet man die Einbeziehung des Wissens und der Fähigkeiten von Menschenmengen aus dem Internet gezielt auf offene oder spezifische Fragestellungen.

Open Innovation ist eine Form von Crowdsourcing die bei der gezielten Ideenfindung für Unternehmen oder Institutionen hilft. Dazu wird in der Regel eine Aufgabenstellung an ein Netzwerk von Internetusern weiter gegeben. Die User selbst können im Kollektiv oder einzeln an diesen Aufgaben arbeiten und ihre Lösungsideen einreichen. Das Spektrum der Aufgaben reicht dabei von Innovationsideen, also dem Generieren von neuem Wissen, bis zur Modifikation oder Weiterentwicklung von bestehenden Produkten oder Dienstleistungen.

Auf Plattformen oder Websites die den Internetusern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, finden sich immer mehr Kreative und Interessierte zusammen, um an Fragestellungen aus allen nur erdenklichen Bereichen zu arbeiten. Durch die User, Konsumenten oder Kunden selbst werden dann mittels verschiedener Bewertungsmethoden die besten Ideen sichtbar gemacht. Die Community selbst entscheidet also über die Gewichtung bzw. Reihung der Ideen. Somit erhält der Ideensuchende nicht nur eine Anzahl von bereits vorgefilterten Ideen, sondern auch eine Priorisierung durch potentielle Konsumenten und somit eine Rückmeldung vom Markt selbst (Trendanalyse). In einem weiteren Schritt werden die besten Ideen meist durch Geld oder Sachpreise abgegolten. Möglich und sinnvoll ist später auch der Einbezug des Ideenspenders in die Umsetzungsphase.

Was vor wenigen Jahren technologisch noch gar nicht möglich war, wird nun gestützt durch die moderne Informationstechnologie (Web 2.0) immer mehr genutzt. Erfolgreiche Anwendungen wie Wikipedia, Google oder Facebook machen klar welche Energie und welches Wissen in der Internetcommunity steckt. Die Nutzung von Sozialen Netzwerken und themenbezogenen Plattformen birgt ein riesiges Potential in sich. Die Grundlage dafür bietet eine wichtige Eigenschaft der Ressource Wissen: Wenn Wissen geteilt wird, wird mehr daraus.

Vor allem Freelancer und EPU (Einpersonenunternehmen) können davon profitieren.
Durch Ideen-Plattformen entstehen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der Umsetzung von Ideen, die durch Einzelne nicht oder nur schwer möglich wären. Damit ist Crowdsourcing nicht nur für Unternehmungen mit entsprechendem „Kleingeld“ von Interesse sonder vor allem auch für Unternehmer, Jungunternehmer die Unterstützung bzw. Gleichgesinnte zur Umsetzung ihrer Ideen und Projekte suchen.

Nützliche Links dazu:

Jeff Howe über Crowdsourcing
Crowdsourcing Video

Jeff Howe Artikel im Wired 2006

Die Weisheit der Vielen (Wiki-Eintrag)
Crowdsourcing (Wiki-Eintrag)

Blog von Jeff Howe
Blog zum Thema Crowdsourcing

Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: