Wissensvermittlung mit Handicap |
von Romana
am 1. September 2014 - 1:40
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Medizin & Gesundheit, Soziale Innovation, Wissensvermittlung & Methodik, Gebaerden, Gebärdendolmetscher, Gebärdensprache, Taube, Taubstumme
|
|
Toll wäre bei wenigstens ausgewählten Wissensvermittlungen (Vorlesungen, Diskussionen, Ausstellungen...) online Gebärdendolmetscher-/innen für Taube / Taubstumme und frei größenverstellbare Schrift für Menschen mit Sehbehinderungen nutzen zu können.
So aus Gebärdensprache Text wird, soll es auch anders herum auch funktionieren. Erst mit Mensch und dann gerne mit App, da kostengünstiger und unabhängiger, sprich man kann sich überall als tauber oder taubstummer Mensch durch App mit "Nichtbehinderten kommunizieren.
+ App mit größenverstellbarer Lupenfunktion.
...
|
|
Die Uni-Stadt |
von Romana
am 1. September 2014 - 1:30
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Medizin & Gesundheit, Soziale Innovation, Wissensvermittlung & Methodik, Bildungsmöglichkeiten, Dozent, Gebärdendolmetscher, Gebärdensprache, Handicap, Sehbehinderungen, Taubstumme
|
|
Es könnte eine DachAdresse geben, unter der sich alle Universitäten einbinden können.
Vorlesungsverzeichnisse aller Universitäten stehen zur Verfügung und können abgeglichen werden.
Interessant zu sehen und zu hören wie wird von Dozent-/in A zu einem Thema doziert und wie von Dozent-/in B an einer anderen Uni, in einer anderen Stadt, einem anderen Land oder gar Kontinent.
Vergleichen wie unterschiedlich Schwerpunkte gesetzt werden.
Was wird ausgeklammert - welche kulturellen Unterschiede spielen bei der Wissensvermittlung eine Rolle?
So könnten im Grunde weltweit Menschen Universitäten-Hopping machen, z.B. auch mal "Die lange Nacht der Universitäten"...
|
|
Interaktive Universität |
von Romana
am 1. September 2014 - 1:06
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Wissensvermittlung & Methodik, Beiträge, chat, Dozent, Hörsaal, Laptop, LiveStream, Mikrofon, Video
|
|
Alternativ zu Idee "Mobiler Campus".
Externe (Studenten, Bürger-/innen...) können
1. per LiveStream in einer VideoWand teilnehmen.
Damit nicht alle durcheinander reden, schaltet Dozent-/in Mikrofon ein oder aus, je nachdem wer gerade an der Reihe mit seinem / ihrem Beitrag ist.
Beiträge Externer soll(t)en mit kurzen Stichworten unterlegt sein, sodass Dozent-/in weiß, wer wozu was sagen möchte.
2. (Video-)Chat: an Dozent-/in können Beiträge geschrieben werden, die er / sie. vom Laptop je nach persönlichem Ermessen in die Vorlesung miteinfliessen lässt.
(Video-)Chat könnte auch an einer Chat-Wand angezeigt werden, sodass Alle im Hörsaal Beiträge...
|
|
Augmented Reality, z.B. im Gesundheitsbereich |
von Romana
am 1. September 2014 - 0:49
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Medizin & Gesundheit, Wissensvermittlung & Methodik, Augmented, Chirurgie, Gesundheitsbereich, Krankheit, Patienten, Patienteneinstellung, Reality, Risiken, Studenten
|
|
Allgemein im Gesundheitsbereich, z.B. konkret in der Chirurgie, können Studenten Operationen per App mit Augmented Reality üben. Für alle Studienbereiche kann es Lern-Apps mit Augmented Reality geben.
Auch kann es für Patienten eine für sie entsprechende App geben, die einerseits Patienten informiert und andererseits ihnen auch Risiken aufzeigt, doch mit einem Mut machen endet. Die Patienteneinstellung ist bekanntlich entscheidend für den Verlauf einer Krankheit und auch teils Operation.
...
|
|
LiveStreaming-Aufnahmen archivieren |
von Romana
am 1. September 2014 - 0:40
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Wissensvermittlung & Methodik
|
|
Alternativ zur letzten Idee können auch Videos archiviert werden und optional Texte verschlagwortet werden.
Ähnlich wie bei Texten für Blinde sollten auch Stimmungen miteingefangen werden.
Klasse wäre, könnte man einen Suchbegriff bei einer Recherche im Videoarchiv eingeben und Video stoppt automatisch an der Stelle die man sich anhören bzw. ansehen möchte.
|
|
Sprache-in-Text-umwandeln |
von Romana
am 1. September 2014 - 0:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Wissensvermittlung & Methodik, Aufnahmegerät, Mitschriften, Stimmen, Vorlesung, Vorlesungen
|
|
Mitschriften gehören hoffentlich bald der Vergangenheit an.
Ein digitales Aufnahmegerät nimmt z.B. Stimmen eine Vorlesung auf.
Stimmen können vorab biometrisch mittels eines Tools identifiziert werden, so dass man weiß, wer was gesagt hat.
Vorlesung wird gleich einem Drehbuch dann von Sprache in Text umgewandelt und automatisch verschlagwortet.
Jede/r kann sich ein Verzeichnis anlegen und Vorlesungen nach Gusto ablegen, ergänzen, mit anderen teilen... Dabei sollte immer feststellbar sein, wer hat wann was ergänzt oder abgeändert.
Optional sollte auf Wunsch immer auf eine Urfassung zurückgegriffen werden können.
|
|
Der Hörsaal ist überall dort wo ich auch bin :-) |
von Romana
am 1. September 2014 - 0:28
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Soziale Innovation, Technologie & Infrastruktur, Wissensvermittlung & Methodik, Bürger, Hologramm, LiveStreaming, miteinander, Passwort, Präsentationen, Rechtevergabe, Studenten, Universitäten
|
|
Gleich wo auch immer man sich befindet, mittels 3D Hologramm kann man von überall (per mobiler Endgeräte) teilnehmen. Durch die digitale Visualisierung entsteht ein mehr Miteinander, ein Dabei sein und das Ganze wird lebendiger. Neben einem selbst kann man auch Präsentationen aller Art abhalten.
Online oder / und per App ist ein Vorlesungsverzeichnis. Platzemangel gehört im dervirtuellen Hörsaal Vergangenheit an.
Je nach Rechtevergabe kann Jede/r, gleich ob Studenten (auch anderer Universitäten) oder Bürger-/innen an Aktiväten teilnehmen.
Wer das LiveStreaming versäumt, kann in der virtuellen UniBibliothek mittels Passwort alles nachsehen und -hören.
So...
|
|
Crowd Transkripte |
von Romana
am 1. September 2014 - 0:18
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Life Sciences, Soziale Innovation, Technologie & Infrastruktur, Inhalt, Mitschriften
|
|
Mitschriften (von Kommilitonen) sind im Umfang & Inhalt teils sehr unterschiedlich. Menschen nehmen nicht nur unterschiedlich viel sondern auch unterschiedlich inhaltlich viel wahr.
Wie die Wahrnehmung / das Wissen ab- und vergleichen, Gemeinsamkeiten eruieren und Unterschiedlichkeiten diskutieren?
Digitale oder digitalisierte Mitschriften (Handschriftliches zu Computertextur) werden (automatisiert) verschlagwortet, untergliedert in Kapitel und einzelne (Unter-)Punkte in einer Mind Map dargestellt und können so ver- und abgleichen werden.
Was haben Mitschriften, gleich ob von Externen (z.B. Studenten, Bürger-/innen) gemeinsam & wie wird dieser Inhalt optional...
|
|
Bringen Sie ihre Ideen an die Unis! |
von David Baldinger
am 26. August 2014 - 12:01
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Soziale Innovation
|
|
Gestalten Sie den Ö1 Hörsaal mit Ihren Ideen! Zum Beispiel, indem sie…..
- Bürgerbeteiligung einbringen
- soziale Innovationen erlebbar machen
- künstlerische mit wissenschaftlichen Aktivitäten verbinden
- neue Formen der Wissensvermittlung präsentieren
- Impulse für Kooperation und Netzwerkbildung setzen
- Technologie kritisch weiterentwickeln
- Unsicherheit und „Nichtwissen“ sichtbar machen
- wissenschaftliches Expertentum auf den Kopf stellen
- Wissen und Erfahrungen aus zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten an die Unis
bringen
Auf folgende Kriterien kommt es an:
*...
|
|
Hier könnten Ihre Ideen bald ankommen |
von David Baldinger
am 26. August 2014 - 11:57
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Soziale Innovation
|
|
An diesen Universitäten könnten Ihre Ideen bald ankommen:
Akademie der bildenden Künste Wien
Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Innsbruck
Technische Universität Graz
Technische Universität Wien
Universität für angewandte Kunst
Universität für Bodenkultur
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität für Musik und darstellende. Kunst Wien
Universität Salzburg
|
|