|
Mikro Immobilien online Börse |
von TheVisitor
am 8. Februar 2015 - 17:54
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Alternative Wirtschaftsformen, BürgerInnenbeteiligung, Innovative Theorien (Kultur, Politik …), Kooperation & Netzwerkbildung, Soziale Innovation, Stadt- & Regionalentwicklung
|
|
Würde eine Mikro Immobilien online Börse, wo jeder bequem, mit “2 Maus Klicks“ (ohne juristische aufwand) Land kaufen könnte (weltweit) oder Teilhaber wird, ab 10€ ,20€ oder 50 € , Ihren Meinung wert sein?
Würden Sie Ihren Mitmenschen Mit Ihren Erfahrung, wenig Zeit und einen fairen Anteil, einen Weg zu einem neuen Business und besseres Leben führen?
Als Basis und Vorbereitung für dieses Projekt dient als Plattform die Idee von Neurovation Seite,
https://www.neurovation.net/de/node/291617?backlink=de/...
|
|
Party Loops |
von Michael_Schreiber
am 1. Dezember 2014 - 23:30
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Alternative Wirtschaftsformen, BürgerInnenbeteiligung, Innovative Theorien (Kultur, Politik …), Kooperation & Netzwerkbildung, Kunst, Medien & Kreativbereich, Life Sciences, Medizin & Gesundheit, Ökologie & Nachhaltigkeit, Soziale Innovation, Stadt- & Regionalentwicklung, Technologie & Infrastruktur, Wissensvermittlung & Methodik, Sonstiges, 4K, Edutainment, Gamification, HiFi, Immersion, KI, Minimal, Partizipation, Podcast, Pop, Posting, Simulation, Szenario, UHD, Videocast, visuelle Kommunikation
|
|
Brainstorming und Gestaltung von Videoclips sowie interaktiven Generatoren zur Vermittlung von Projektinhalten. Die so gestalteten Medien sollen im Rahmen von Unterhaltungsprogrammen diverser Veranstaltungen zu Partymusik gezeigt werden.
Ö1, als Radio blind, kann thematischen Hintergrund liefern, Features, Diskussion, Inteviews, Kritik, und zum Besuch einladen.
Da das Projekt noch keine eigene Projektseite betreibt, führt der 'Link zur Projektseite' derzeit zu mehr als 300 interaktiven Programmen, die ich vor einiger Zeit für meinen damaligen Arbeitgeber Wolfram Research erstellte. Diese eigenen Beispiele bzw insgesamt bald 9000 dort bereitgestellte Demonstrations sind...
|
|
Kombi H²O²-Sonne- Wind-AutoGas Module 144V-150V |
von Karam Lopez
am 1. Dezember 2014 - 23:06
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Ökologie & Nachhaltigkeit, Technologie & Infrastruktur, Sonstiges, 24V, 48V, 72V, AC120V, AC12V, AIT, Anlage, DC120V, DC230V, Fließend, Generator, Hochhaus, Isovoltaic, Lichtmaschine, Motor, Parabolrinnen, Sonnenkollektoren, Tesla Turbine, Turbine, Umwandler
|
|
Öl Fass Methode
1. Auto Lichtmaschine I. 12V-1,2kW oder II. 150V-1.0kW Wind Turbine
2. Öl faß in 5 Flügel und 33° 35ّ° Verbiegen
3. Keilriemen Scheibe aus Alt Waschmaschine
4. 12V Batterie Solarbatterie 200ah, AIT-8Channel , Li-Ion, A123,........
5. E-Generator Umwandler 12V-230V mit 3kW-8kW,......
6. .............
Handwerker Video:
https://www.youtube.com/watch?v=aSiXgqHiv7I&index=6
1. Fotovoltaik-Sonnenkollektoren 5-15-25-50 kW
Leistung Standard 5% Öst-Tech 16% PP-Linze bzw. Plexiglas...
|
|
Alternative Bau aus Sand, Bruchstein, Glasschaum |
von Karam Lopez
am 1. Dezember 2014 - 19:08
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Ökologie & Nachhaltigkeit, Stadt- & Regionalentwicklung, Technologie & Infrastruktur, Sonstiges, Architektur, Beton, Dachdecken, Dämmplatten, Erdnussschalen, Glasschaumgranulat, Kalilauge, Kaliumhydroxid, Lehm, Maschendrahtzaun, Neu Dämmplatte, Sand-Bau-Technik, Schaumglas, Unterwasser-Bau, Zusatzmittel
|
|
Ein Standard bau weise
1. Maschendrahtzaun 104x16x314 mm
Poly Probieren oder Sackleinen mit Vertikal Rohren
Sand (Sahara),
Schaumglas, Glasschaumgranulat (Neu-Baustoff)
Altbau Schrott, Bruchstein wieder verwenden (recycle).
Bio-Material Schilf, Papyrus, Bambus, Stein, Holz, Lehm, ٍStroh, .....
Zic Zac Aluminium Blech oder Karton (eine Art dickes Papier Kartonage), für Tragbar Wände,...
2. Erdnussschalen Platten 0,2-0,5 mm, Prototype für Wasser Dichter Dachdecken,....... Suche Team
für Dämmplatten Vorbild: Holzspanplatten,.....
3. Beton Zement Zusatzmittel Kaliumhydroxid, Kalilauge (wässrige Lösung 20%) Für undurchlässig...
|
|
Wirtschaft der Würde (c) |
von F. Schwarzkopf
am 1. Dezember 2014 - 13:16
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Alternative Wirtschaftsformen, BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Soziale Innovation, Stadt- & Regionalentwicklung, Sonstiges, Arbeitsmarkt, Crowd funding, Entreproneurship, KMUs, Solidarfinanzierung, Start ups, Wirtschaft der Würde
|
|
Wir alle sind Wirtschaft. Wir alle leiden unter einer immer würdeloseren Wirtschaft. Wir alle wollen wieder mehr Würde in der Wirtschaft, d.h.
=> gute Jobs für Jung und Alt
=> faire Preise und gute Qualität
=> mehr Chancen für start ups, Klein - und Mittelbetriebe
=> gute Beziehung zwischen Konsumenten, Handel und Produzenten
=> Transparenz bei Förderungen und Finanzierung
=> mehr Wertschöpfung in den Region, für Kunden, Mitarbeiter und UnternehmerInnen
=> Unternehmergeist und Kundenzufriedenheit
=> mehr Lebensqualität und Versorgungssicherheit
=> Talenteschmiede zur Nutzung und Entwicklung besonderer...
|
|
Wissenschaft neu gedacht |
von Christl Meyer
am 1. Dezember 2014 - 12:58
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Life Sciences, Medizin & Gesundheit, Sonstiges, Evolution, Leben, Neues Denken, Weltbild, Wissenschaft
|
|
Die neuen Erkenntnisse durch das „Human Genome Project“ und durch die Erkenntnisse der Genexpression, Epigenetik und die Erforschung der Umwelteinflüsse im Lichte der Evolution haben von einem starren Bild des Lebens zu einem interaktiven und fließenden geführt. Davon betroffen ist das Leben des Menschen und seiner Umwelt in besonderem Maße in Hinblick auf Gesundheit und Krankheit. Nicht nur außerhalb und innerhalb des Körpers befinden sich Mikroorganismen, sondern unsere Erbanlagen sind durch sie geformt worden. Das zeigt sich besonders im Immunsystem, bei dem die HLA Gene von zentraler Bedeutung sind. Wir können uns „riechen“ oder auch nicht! Besonders wichtig ist aber die Erkenntnis...
|
|
freie.it - Unabhängigkeit am Computer |
von Franz Gratzer
am 1. Dezember 2014 - 11:26
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Alternative Wirtschaftsformen, BürgerInnenbeteiligung, Kooperation & Netzwerkbildung, Ökologie & Nachhaltigkeit, Soziale Innovation, Stadt- & Regionalentwicklung, Technologie & Infrastruktur, Wissensvermittlung & Methodik
|
|
freie.it macht Fachkräfte auffindbar, die beim Einsatz Freier Software (meist auf GNU/Linux-Basis) helfen können.
Wir verwalten immer mehr am Computer. Dabei bestimmen Programme unsere Möglichkeiten. Wer steuert, was diese Programme erlauben, kontrolliert auch, was wir tun können.
Was in proprietärer (= unfreier) Software vorgeht, wird als Betriebsgeheimnis geheim gehalten. Nur Freie Software liegt restlos offen. Sie darf von allen analysiert, beliebig an die eigenen Wünsche angepasst und unbeschränkt benutzt und kopiert werden. Auch wenn wir das selbst nicht programmieren können, dürfen wir andere mit entsprechenden Anpassungen beauftragen.
Den meisten leuchten die...
|
|
E.Amphibien Fahrzeug Umbau Neubau |
von Karam Lopez
am 1. Dezember 2014 - 3:15
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Kooperation & Netzwerkbildung, Technologie & Infrastruktur, Sonstiges, Aluminium, Elektromotor, Finanzierung, Hoverkraft, Kooperation, Motor, Schiffsschraube, Stabilisator, Wirbelstrombremse
|
|
Umbau und Neubau,..
Verbrennung Motor zu E-Motor
Sonderkonstruktion, Neubau & Model Nachbau
Elektro Motoren: Autos, 3D.LaserScan-CNC, CAD/CAM,...
4kW - 50-60 km/h
7.5kW - 70-80 km/h
11kW - 90-110 km/h
21kW - 120-140 km/h
VARIATIONEN
Typ von Motor, Akkumulatorpack, Höchstgeschwindigkeit, Reichweite, Masse zu einbauen
Motor und Steuerung 72V und 144V zwischen 1500€ und 2500€
Heck Schrauben antrieb N-Tech.**,.......
Kooperation: Ungarn http://www.evpermanent.com/de/mainde.php
Österreich 3D.Laserscan+CNC...
|
|
Managementsystem KM Freude&Leben |
von RiederU
am 30. November 2014 - 23:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Alternative Wirtschaftsformen, Kooperation & Netzwerkbildung, Life Sciences, Ökologie & Nachhaltigkeit, Soziale Innovation
|
|
Das Managementsystem KM zielt auf Microunternehmen und kombiniert die 3 Dimensionen:
WIRTSCHAFT (Umsatz, Gewinn, Aufwand,..)
UMWELT (Ressourcen, Landschaft, Tiere, Gesellschaft,..)
LEBENSQUALITÄT (Freude, Freizeit,..)
mittels Strategieprozess und Kennzahlensystem (quantitative + qualitative Indikatoren).
Es wird SEIT 2005 ERFOLGREICH angewendet und kontinuierlich um Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und dem Züricher Ressourcen Modells erweitert. BEDÜRFNISSE und GEFÜHLE werden bei der OPTIMIERUNG der STRATEGIEN bewusst berechnet und somit sicht- und steuerbar gemacht.
Wirtschaften kann...
|
|
Formensprache des Lebendigen |
von formensprache
am 30. November 2014 - 23:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Innovative Theorien (Kultur, Politik …), Kooperation & Netzwerkbildung, Life Sciences, Wissensvermittlung & Methodik
|
|
Unsere heutige Kultur ist geprägt durch die Schrift. Das Sprechen wird der Vergänglichkeit entrissen indem es in Zeichen, Bildern und Buchstaben festgehalten wird. Schreiben und Lesen sind zu einer Selbstverständlichkeit geworden.
Wir können allen Dingen einen Namen und ein geschriebenes Wort zuordnen. Dinge werden beschreibbar. Aber auch Gedanken werden so vom Menschen loslösbar und in Schrift mitteilbar.
Die Art und Weise wie wir Sprechen und Schreiben hat also enorme Rückwirkungen auf die Art und Weise unseres Denkens. Unsere heutige Art des Denkens ist wunderbar geeignet die Welt der Dinge zu beschreiben. Für das Beschreiben von Lebensabläufen und -Prozessen geht aber...
|
|
Schnelles Lernen |
von brain.storm
am 30. November 2014 - 22:51
|
Teilnahme am Wettbewerb Ö1 Hörsaal (Öffentlich)
|
Schlagwort: Wissensvermittlung & Methodik, Sonstiges, Berufsleben, Fachleute, Sitzung, Stunde, Wissen
|
|
Meine Erfahrung während der Vorlesungszeit war: lerne zu lernen! Das bedeutete auch, Risiken einzugehen und einzelne Themen ganz beiseite zu lassen. Im Berufsleben können viele das Wissen nicht anwenden, wie sie dies eigentlich im Studium erwartet hatten. Aber sie wissen, wie sie sich in ein Thema einarbeiten können. Hier setzt das Modell an:
Eine Sitzung steht an, es gibt noch wenig Erfahrungen zu diesem im Team. Im Lernvideo, das einem Qualitätsmodell entspricht und max. eine Stunde dauert, kann der Zuschauer sich schnell und effektiv in das Thema einarbeiten. Es ist sozusagen ein konzentriertes Wiki für die Fachleute, die fundiert und rasch ein Thema vertiefen müssen, um im...
|
|